Eine Ausstellung über Katastrophen und die Schönheit des Unvorhersehbaren
Das kuratorische Konzept der Ausstellung ließe sich folgendermaßen zusammenfassen. Zuerst erstellen die Künstler/innen ihre Werke in den vorgegebenen Maßen. Danach begutachtet man die Ergebnisse und formuliert ein übergreifendes Thema. Den Ausstellungstitel erstelle man mit ChatGPT.
Was können wir sehen, was wird thematisiert? Katastrophen, Kriege, Naturgewalten, ausgestorbene Arten. Wir sehen eine mit dem Cutter bearbeitete Oberfläche. Wir sehen Ölmalerei, Keramik, Bügelperlen, Textilspitze, eine Struktur aus Sand und ein Kreuzworträtsel.
The curatorial concept of the exhibition can be summarised as follows. First, the artists create their works in the specified dimensions. Then the results are scrutinised and an overarching theme is formulated. The exhibition title is created with ChatGPT.
What can we see, what is being thematised? Catastrophes, wars, forces of nature, extinct species. We see a surface worked with a cutter. We see oil painting, ceramics, iron-on beads, textile lace, a structure made of sand and a crossword puzzle.
Extra-Texte zu Künstler*n oder Arbeiten, falls vorhanden
AlmResidency_Jagaheisl
last_days
Extratexte in Englisch
GEH8 WERKRaum
„Thomas Judisch + Robert Vanis | Die Kubatur des Alltags“, Ausstellungansicht, Foto: Robert Vani
GEH8 Kunst Raum Ateliers ist eine gemeinnützige Gesellschaft in Dresden zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur. 2007 als Ateliergemeinschaft von Künstlern, Architekten, Designern und Stadtplanern in einer ehemaligen Wagenreparaturwerkstatt der Deutschen Bahn gegründet, entwickelte sich die GEH8 zu einem bedeutenden Produktions- und Präsentationsort für Kunst. In einer Vielzahl von Räumen bieten wir Künstler/-innen erschwingliche Ateliers und organisieren eine große Bandbreite von Veranstaltungen; darunter Ausstellungen, Konzerte, Performances, Tagungen, Workshops und Lesungen.
Im Juli 2025 wird Das KloHäuschen nach Dresden reisen und im GEH8 WERKRaum zu Gast sein.
GEH8 Kunst Raum Ateliers is a non-profit organization in Dresden for the promotion of contemporary art and culture. Founded in 2007 as a studio community of artists, architects, designers and urban planners in a former Deutsche Bahn carriage repair workshop, GEH8 has developed into an important production and presentation venue for art. In a variety of spaces, we offer artists affordable studios and organize a wide range of events, including exhibitions, concerts, performances, conferences, workshops and readings.
In July 2025 Das KloHäuschen will travel to Dresden and be guest at GEH8 WERKRaum.
Wolfgang Florey, Komponist. Frenzy Höhne, Künstlerin. Peter Kees, Arkadischer Botschafter. Elena Korowin, Kunstwissenschaftlerin. Martin Liebmann, Autor. Klaus Prätor, Philosoph. Harald Seubert, Philosoph
Nicolas Louis Franz Dinh, Rocco Dumot, Helena Nowotny, Sabrina Lößl-Lamboy, Silvie Redlich, Motte Paula Stinshoff, Lena-Maria Stupitzky
Yutta Bernhardt, Kristin Brunner, Ralf Homann, Nicola Müller, Asja Schubert, Peter Reill, Siegfried Urlberger
Anna Livia Dörr, Empfangshalle, Maria Justus, MORGÜL, Paulina Nolte, Chaya Nouriani, Gabriele Obermaier
Edenhofer+Numberger, Sandra Hauser, Boris Maximowitz, Paula Leal, Olloqui, Cordula Schieri, Max Weisthoff, Frauke Zabel
Julie Bender Herdina, Johannes Brechter, Leni Burger, Luca-Maria Hien, François Huber, Armin Kiss-Istok, Masek
Daniel Geiger, Oleksiy Koval, Thomas Rieger, Gustav Henno, Stolze Marie, Lou Strauß, Veronika Wenger, Michael Wright
Fabian Feichter, Lea Grebe, Katharina Hansel, Cris Koch, Youlee Ku, Vera Niess, Lina Zylla
Adam Brody, Fabiola Burgos Labra, Katerina Marcelja, Felipe Mujica, Miho Suzuki, Vic Walsh, Monika Wührer
Johanna Berüter, Anna Frydman, Monika Humm, Carolin Leyck, Margret Lochner, Eva Schnitzer, Gabriele Stolz
Sandra Bejarano, Hyesun Jung, Leonhard Rothmoser, Regina Rupp, Antonia Schlenk, Vincent Vandaele, Hisashi Yamamoto
Michael von Brentano, Judith Egger, Katharina Gaenssler, Susanne Hanus, Lioba Leibl, Werner Mally, Sabine Straub
CAN DIE, David Ilzhöfer, Serena Ferrario, Marlene Meier, Claudia Paulus, Muriel Reinhardt, Lia Melissa Wehrs
Jovana Banjac, Julian Shreddy Elbel, Hira Khan, Shueh Oberschelp, Ivan Paskalev, Uschi Siebauer, Yasser Vayani
Benedikt Gahl, Rupert Jörg, Ömer Faruk Kaplan, Agnes Müller, Nelly Stein, Anne Seiler, Gülbin Ünlü