Wolfgang Florey, Komponist. Frenzy Höhne, Künstlerin. Peter Kees, Arkadischer Botschafter. Elena Korowin, Kunstwissenschaftlerin. Martin Liebmann, Autor. Klaus Prätor, Philosoph. Harald Seubert, Philosoph
Arkadisches Manifest
Ewiger Frühling, Harmonie unter den Menschen, keine Kriege, Einheit mit der Natur, Liebesfreiheit und ein Hoch auf die Künste – dafür steht die seit der Antike idealisierte Landschaft Arkadien. Der Sehnsuchtsort hat die europäische Kulturgeschichte mit geprägt. Auch wenn real unerreichbar, der arkadische Traum kann Möglichkeitsräume öffnen. Eine Künstlerin, zwei Philosophen, eine Kunstwissenschaftlerin, ein Autor, ein Komponist sowie der Arkadische Botschafter haben Leitgedanken für ein arkadisches Manifest formuliert.
Arcadian Manifesto
Eternal spring, harmony among people, no wars, unity with nature, freedom of love and a celebration of the arts – this is what the Arcadian landscape, which has been idealised since ancient times, stands for. This place of longing has helped shape European cultural history. Even if unattainable in reality, the Arcadian dream can open up spaces of possibility. An artist, two philosophers, an art historian, an author, a composer and the Arcadian Ambassador have formulated key ideas for an Arcadian manifesto.
Extra-Texte zu Künstler*n oder Arbeiten, falls vorhanden
AlmResidency_Jagaheisl
last_days
Extratexte in Englisch
Arkadien-Festival
„Liberté“, Foto: Peter Kees
Seit 2019 findet im zweijährigen Rhythmus das Arkadien-Festival statt, ausgetragen vom Kunstverein Ebersberg. Das Festival stellt sich mit künstlerischen Interventionen im Öffentlichen Raum, Ausstellungen, Begleitprogramm und internationalen Satelliten gegenwärtigen Fragestellung. Der Topos Arkadien – als Entwurf eines unbeschwerten Daseins – begleitet die europäische Kulturgeschichte seit der Antike. Vor allem in den Künsten hat dieses Wunschbild über die Jahrhunderte immer wieder Ausdruck gefunden.
The Arcadia Festival, organized by the Kunstverein Ebersberg, has been held every two years since 2019. The festival addresses contemporary issues with artistic interventions in public spaces, exhibitions, an accompanying program and international satellites. The topos of Arcadia – as a blueprint for a carefree existence – has accompanied European cultural history since antiquity. Over the centuries, this ideal has found expression in the arts in particular.
Christian Eisenberg, Ludwig Kuffer, Ludwig Neumayr, Rosa Pfluger, Asta Els Schleuder, Tomasz Tofiski, Igor Vrdoljak
Jo Gebka, Jakob Gilg, Hannes Heinrich, Anka Helfertová, Hannah Mitterwallner, Berthold Reiss, Magdalena Wisniowska
Das Archiv
Sandra Bejarano, Hyesun Jung, Leonhard Rothmoser, Regina Rupp, Antonia Schlenk, Vincent Vandaele, Hisashi Yamamoto
Adam Brody, Fabiola Burgos Labra, Katerina Marcelja, Felipe Mujica, Miho Suzuki, Vic Walsh, Monika Wührer
Yvonne Bosl, Simone Braitinger, Max James, Katrin Siebeck, Alix Stadtbäumer, Günter Stöber, Bernd Weber
Julie Bender Herdina, Johannes Brechter, Leni Burger, Luca-Maria Hien, François Huber, Armin Kiss-Istok, Masek
Benedikt Gahl, Rupert Jörg, Ömer Faruk Kaplan, Agnes Müller, Nelly Stein, Anne Seiler, Gülbin Ünlü
Fabian Feichter, Lea Grebe, Katharina Hansel, Cris Koch, Youlee Ku, Vera Niess, Lina Zylla
Danilo Bastione, Lena Bröcker, Jutta Burkhardt, Ragani Haas, Rita Hensen, Heeyoung, Rosa Jo, Monika Kapfer
Anna Livia Dörr, Empfangshalle, Maria Justus, MORGÜL, Paulina Nolte, Chaya Nouriani, Gabriele Obermaier
Wolfgang Florey, Komponist. Frenzy Höhne, Künstlerin. Peter Kees, Arkadischer Botschafter. Elena Korowin, Kunstwissenschaftlerin. Martin Liebmann, Autor. Klaus Prätor, Philosoph. Harald Seubert, Philosoph
Jovana Banjac, Julian Shreddy Elbel, Hira Khan, Shueh Oberschelp, Ivan Paskalev, Uschi Siebauer, Yasser Vayani
Cheng Hsin Chiang, Afra Dopfer, Young Ju Ha, Jisu Kim, Mary Kim, Tommy Schmidt, Min Shin